Thursday, 22.11.2018 - Thursday, 22.11.2018

Sozialdemokratie und Staatsgründung in Estland und Lettland

Vor hundert Jahren wurden Estland, Lettland und Litauen gegründet. Welche Rolle spielten die sozialdemokratischen Parteien bei der Gründung der Republiken und der Etablierung der parlamentarischen Demokratien in den drei baltischen Staaten?

Das Jahr 1918 ist ein Schlüsseljahr in der Geschichte der baltischen Staaten. Estland und Lettland fanden erstmals und Litauen nach jahrhundertelanger Unterbrechung wieder zu eigener Staatlichkeit und Unabhängigkeit. Die Ausrufung und Gründung der drei Republiken erfolgte am Ende des Ersten Weltkriegs als sich die europäische Landkarte Europas neu formierte und ein umfassender Demokratisierungsschub in Europa einsetzte. Die großen Vielvölkerstaaten wie die Habsburger Monarchie, das russische Kaiserreich und das Osmanische Reich zerfielen und zahlreiche Staaten Nord-, Mittel- und Osteuropas fanden jetzt erstmals zu eigener (National-)Staatlichkeit oder erlangten ihre Staatlichkeit (nach langer Zeit) wieder. Tragende Kräfte dieser umfassenden europaweiten Demokratisierung von Staat und Gesellschaft als auch bei der Staatswerdung waren insbesondere die sozialdemokratischen Parteien. Dies gilt insbesondere auch für die baltischen Staaten.

Auch wenn die neu erlangte Eigenstaatlichkeit im Falle Estlands, Lettlands und Litauens nur bis Anfang der 40er Jahre währte, als die Landkarte Europas durch den Hitler-Stalin-Pakt und den Zweiten Weltkrieg neu gezeichnet wurde, sind die Staatsgründungen 1918 ein maßgebliches Ereignis mit Blick auf die historische als auch heutige Identität. Zudem waren sie wichtiger Bezugspunkt bei der Schaffung der neuen europäischen Staatenordnung nach dem Ende des Kalten Krieges. Demgemäß wird der Staatsgründung in allen drei baltischen Staaten dieses Jahr mit umfangreichen Hundertjahrfestivitäten gedacht.

Die FES, die als erste deutsche politische Stiftung direkt nach der Wiedererlangung der Unabhängigkeit, Anfang der 90er Jahre, Büros in den baltischen Staaten eröffnete, trägt zu diesem besonderen Jubiläum mit Studien über die Rolle der Sozialdemokratie beim Entstehungs- und Formierungsprozess von Estland, Lettland und Litauen bei. Welche sozialdemokratischen Werte und Vorstellungen haben ihren Weg in die Verfassungsordnungen von Estland, Lettland und Litauen gefunden? Wie erfolgreich war die Sozialdemokratie bei Wahlen und gegebenenfalls auch in der Regierungsverantwortung? Welche Austauschprozesse fanden mit sozialdemokratischen Parteien anderer Staaten statt? Und schließlich, was bleibt heute von jener Zeit?

Diese Fragen werden nicht nur in der Broschüre erläutert, sondern wurden auch bei den Veranstaltungen zur Veröffentlichung der jeweiligen Länderstudien in Tallinn und Riga diskutiert. Neben zwei der Autoren der Studien, Ivars Ījabs und Tõnu Ints, nahmen auch Vertreter und Vertreterinnen der Sozialdemokratischen Parteien und der nationalen Gewerkschaften an der Präsentation der Studien teil. Zudem nutzten zahlreiche Interessierte die Chance auf 100 Jahre Staatlichkeit zurückzublicken und mit den Podiumsgästen über die historische und zukünftige Rolle der Sozialdemokratie in den baltischen Staaten zu diskutieren.

Um eine Einordung in einem größeren internationalen historischen und geografischen Kontext vornehmen zu können, gab die FES weitere Länderstudien von Staaten, die ebenfalls in jener Zeit gegründet wurden in Auftrag. Der Kreis der untersuchten Länder reicht von Island bis Georgien und schließt neben den baltischen Staaten auch Finnland, Ukraine, Polen, Ungarn, Tschechoslowakei, das Königreich der Serben Kroaten und Slowenen, Österreich sowie Weißrussland ein. Die Studien zeigen in ihrer Gesamtheit ein Panorama über die vielfältigen Wege, Umwege und manche Irrwege bei den Staatsgründungsprozessen vor 100 Jahren sowie den Beitrag der Sozialdemokratie hierbei. Die Studien sollen dabei helfen, manches Vergessene wieder ins historische Gedächtnis zurückzubringen und eine umfassendere Bewertung jener Zeit auch in ihrer Bedeutung für die Gegenwart vornehmen zu können.

 

Livestream von Veranstaltung (auf Estnisch): https://www.facebook.com/FES.BalticStates/videos/506372339850257/

Sociāldemokrātija un valsts dibināšana. Latvija (auf Lettisch) http://library.fes.de/pdf-files/bueros/baltikum/14742.pdf

Sotsiaaldemokraatia ja omariikluse teke. Eesti (auf Estnisch) http://library.fes.de/pdf-files/bueros/baltikum/14823.pdf