30.03.2017

5. NATO-EU Round Table, März 2017

Vom 30. März bis zum 1. April 2017 fand in Tallinn und Saka der 5. EU-NATO Roundtable in Estland statt. Organisiert von der Friedrich-Ebert-Stiftung und der Estonian Atlantic Treaty Association (EATA) nahmen insgesamt etwa 60 junge Expert_innen und Studierende der Politikwissenschaften aus verschiedenen Staaten der EU und den Mitgliedsländern der NATO sowie aus Ländern der Östlichen Partnerschaft und Russland teil.

Das NATO-Roundtable-Format dient als eine jährlich stattfindende Diskussionsplattform für insbesondere junge Menschen dazu, sich mit zentralen Grundfragen der europäischen und internationalen Sicherheits- und Außenpolitik auseinanderzusetzen und eigene kritische Lösungsansätze für eine bessere staatliche Zusammenarbeit zu formulieren. Den ersten Teil bildete eine Fachkonferenz mit Vertreter_innen aus Politik, Wissenschaft und Zivilgesellschaft, in welcher die aktuellen sicherheitspolitischen Fragen diskutiert wurden. Eröffnet wurde die Konferenz im estnischen Parlamentsgebäude durch den Leiter der FES Baltic, Dr. Tobias Mörschel sowie den estnischen Europaabgeordneten und ehemaligen langjährigen Außenminister Urmas Paet. Die sich daran anschließenden Podiumsdiskussionen widmeten sich den Themen: „Basics of NATO-EU Cooperation“, „Military cooperation between NATO and the EU“ und „Countering hybrid threats together”. Als Diskutanten nahmen u.a. Kommandant Kurt Engelen, Kolonel Riho Rõngelep, der estnische Militärvertreter bei NATO, Beata Biały, Seniorexpertin bei NATO StratCom Centre of Excellence, Kristi Raik, Senior Research fellow beim Finish Institute of International Affairs (FIIA), Sven Sakkov, Leiter des NATO Cooperative Cyber Defence Centre of Excellence und Dr. Uwe Optenhögel, Leiter des FES-Europabüros in Brüssel teil.

Im zweiten Teil der Veranstaltung wurden die Studierenden zu Teilnehmenden eines Planspiels, in dem sie in die Rolle von politischen Entscheidungsträgern und Regierungschefs übernahmen und in fiktiven Zukunftsszenarien eigene politische Lösungsmöglichkeiten für die Stabilisierung von Sicherheit in verschiedenen Krisenregionen der Welt aber z.B. auch Ansätze für die zukünftige Zusammenarbeit von EU und NATO entwickeln sollten.

Eine ausführliche Zusammenfassung der Diskussionen findet sich auf der Seite der EATA.

In 2018 wird der 6. NATO-EU Roundtable vom 4. bis 6. April an der Universität von Tallinn stattfinden.