Der "Riga Dialog" fand in diesem Jahr am 15. und 16. September zum Thema "Transatlantische Gemeinschaft: Umgang mit geostrategischer (In-)Stabilität" statt. Zum neunten Mal kamen Expert_innen aus dem Bereich der Außen- und Sicherheitspolitik, mit Politiker_innen und Diplomaten_innen zusammen, um aktuelle sicherheitspolitische Fragen der internationalen Politik zu diskutieren.
In seiner Eröffnungsrede forderte der Direktor der FES Baltikum die Teilnehmer_innen zu Offenheit und ehrlichen Debatten auf, um dabei auch immer andere Positionen in den Blick zu nehmen. Und gleichzeitig die eigenen kritisch zu betrachten - was zur Leitlinie der Konferenz werden sollte. Dem schloss sich der lettische Präsident Egils Levits an und betonte: "Wir müssen unsere Arbeit überdenken und neu bewerten".
Das Thema, das sich durch alle Debatten der Konferenz zog, war der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine und den daraus resultierenden Folgen für die Ukraine, aber auch für den Westen und dessen Verhältnis zu Russland. Deutlich wurden die unterschiedlichen Perspektiven und Erwartungen der ost- und westeuropäischen Vertreter_innen in Bezug auf vergangene Einschätzungen Russlands und zu leistende Hilfe in der Ukraine. Dennoch erhielt Deutschland auch Lob für die Revision seiner Einstellung zu Russland und zum vermehrten Einsatz für die europäische Sicherheit.
Vor allem die baltischen Teilnehmer_innen bezeichneten die Hilfe für die Ukraine, die Sanktionen gegen Russland und die Stärkung von EU und NATO wiederholt als Grundlage für die sichere Zukunft Europas. So sei es notwendig, eine realistische Politik angesichts der Aggressionen Russlands und des Einflusses Chinas einzuleiten. Uneinigkeit herrschte jedoch bei der Frage nach dem Umgang und der möglichen Kommunikation mit Russland, den Effekten von Sanktionen und einem potenziellen Ausgang des Krieges.
Im Panel mit zwei russischen Expert_innen ging es um nichts Geringeres als erste Schritte einer möglichen Konfliktlösung zu diskutieren. Dabei ging es zunächst um die Fehlkalkulationen der russischen Regierung, das Überschätzen der eigenen Stärke sowie die Vorstellung die Ukraine von westlicher Hilfe isolieren zu können und dass die Konsequenzen, wie Sanktionen für Russland geringer ausfallen würden. Als Gründe für die falschen Einschätzungen wurden auch westliche Reaktionen in der Vergangenheit auf die Krim-Annexion oder den Angriff auf Georgien genannt. Bemerkenswert war die Aussage, dass Moskaus Hauptfehler gewesen sei, „Sklaven zu schicken, um freie Menschen zu befreien".
Die Teilnehmer_innen thematisierten die Unstimmigkeiten innerhalb der EU bezüglich der Sicherheitspolitik und damit die Notwendigkeit die Zusammenarbeit zwischen der EU und der NATO zu stärken. Übereinstimmung bestand darin, dass die Energiekrise in vielen europäischen Ländern im Winter zu einer Herausforderung werden wird – diese werden gleichwohl von zentralosteuropäischen Stimmen als solidarischen Beitrag mit der Ukraine im Konflikt mit Russland gesehen.
Auf die Frage zu einem möglichen Ausgang des NATO-Gipfels in Vilnius im kommenden Jahr formulierten die Teilnehmer_innen im Abschlusspanel folgende optimistische Ziele: Schweden und Finnland sind NATO-Mitglieder und der Krieg in der Ukraine ist beendet.
Latvia Office Dzirnavu iela 37-64 LV 1010 Riga
Lithuania Office A. Jakšto g. 6a/8-34 LT-01105 Vilnius
This site uses third-party website tracking technologies to provide and continually improve our services, and to display advertisements according to users' interests. I agree and may revoke or change my consent at any time with effect for the future.
These technologies are required to activate the core functionality of the website.
This is an self hosted web analytics platform.
Data Purposes
This list represents the purposes of the data collection and processing.
Technologies Used
Data Collected
This list represents all (personal) data that is collected by or through the use of this service.
Legal Basis
In the following the required legal basis for the processing of data is listed.
Retention Period
The retention period is the time span the collected data is saved for the processing purposes. The data needs to be deleted as soon as it is no longer needed for the stated processing purposes.
The data will be deleted as soon as they are no longer needed for the processing purposes.
These technologies enable us to analyse the use of the website in order to measure and improve performance.
This is a video player service.
Processing Company
Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland
Location of Processing
European Union
Data Recipients
Data Protection Officer of Processing Company
Below you can find the email address of the data protection officer of the processing company.
https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form
Transfer to Third Countries
This service may forward the collected data to a different country. Please note that this service might transfer the data to a country without the required data protection standards. If the data is transferred to the USA, there is a risk that your data can be processed by US authorities, for control and surveillance measures, possibly without legal remedies. Below you can find a list of countries to which the data is being transferred. For more information regarding safeguards please refer to the website provider’s privacy policy or contact the website provider directly.
Worldwide
Click here to read the privacy policy of the data processor
https://policies.google.com/privacy?hl=en
Click here to opt out from this processor across all domains
https://safety.google/privacy/privacy-controls/
Click here to read the cookie policy of the data processor
https://policies.google.com/technologies/cookies?hl=en
Storage Information
Below you can see the longest potential duration for storage on a device, as set when using the cookie method of storage and if there are any other methods used.
This service uses different means of storing information on a user’s device as listed below.
This cookie stores your preferences and other information, in particular preferred language, how many search results you wish to be shown on your page, and whether or not you wish to have Google’s SafeSearch filter turned on.
This cookie measures your bandwidth to determine whether you get the new player interface or the old.
This cookie increments the views counter on the YouTube video.
This is set on pages with embedded YouTube video.
This is a service for displaying video content.
Vimeo LLC
555 West 18th Street, New York, New York 10011, United States of America
United States of America
Privacy(at)vimeo.com
https://vimeo.com/privacy
https://vimeo.com/cookie_policy
This cookie is used in conjunction with a video player. If the visitor is interrupted while viewing video content, the cookie remembers where to start the video when the visitor reloads the video.
An indicator of if the visitor has ever logged in.
Registers a unique ID that is used by Vimeo.
Saves the user's preferences when playing embedded videos from Vimeo.
Set after a user's first upload.
This is an integrated map service.
Gordon House, 4 Barrow St, Dublin 4, Ireland
https://support.google.com/policies/troubleshooter/7575787?hl=en
United States of America,Singapore,Taiwan,Chile
http://www.google.com/intl/de/policies/privacy/